In meinem letzten Artikel beschrieb ich einen einfachen Clock-Multiplier mit einem Arduino Nano. In der Zwischenzeit habe ich den Code der Funktion um ein paar Zeilen und die Hardware um ein CD4052 erweitert. Zwei Potis zur Einstellung von Parametern runden das Ganze ab. Damit ist es mir nun möglich, in ein Taktsignal in Abhängigkeit des Zufalls zusätzliche Takte einzuschmuggeln. Je nach Wahl mehr oder weniger oft halbe-, drittel- oder viertel Noten, ja nach Geschmack und gewähltem Multiplikationsfaktor. Hier schon mal das Video
Hallo,
genau das suche ich schon eine ganze Weile.
Gibt es einen Schaltplan und eine xx.ino-Datei dafür?
Wäre nett, wenn Du mir das zukommen läßt.
Gruß Klaus
Hallo Klaus
Der Sketch und so etwas wie ein Schaltplan findet sich in der Beschreibung des verlinkten youtube-Videos. Bei weiteren Fragen gerne fragen …
LG
Peter
Hallo,
jetzt habe ich mir die Komponenten besorgt und bin dabei eine Platine zu entwickeln. Eine Frage habe ich noch: wie oder was ist der Touchsensor aufgebaut? Einfache eine Kupferplatte?
Noch ne Frage: die DUS Welche Dioden sind das?
Gruß KLaus
Die Touchsensoren sind diese hier -> https://www.amazon.de/2-5V-5-5V-Capacitive-Self-Lock-Arduino-Microwave/dp/B07FLV9J7R
Mit DUS ist „Diode Universal Silizium“ gemeint. Ich habe 1N4148 genommen.
Danke für die Info
Gruß Klaus
Nochmal Hallo,
So, habe jetzt alles auf eine Platine und wollte jetzt die Software auf den Nano spielen. Doch oops: welche Software? Die Software aus dem Link benötigt den 4052, ich habe aber jetzt den DG4129 eingebaut. Gibt es eine Version der Software für den DG4129?
Gruß Klaus
Ich nehme an, Du meinst einen DG419, nicht DG4129.
Aber kein Problem, denn die Funktionalität bleibt
die Gleiche. Die Pins:
byte clockOut = 7; // CD4052 Pin 1
byte multiplierClockOut = 8; // CD4052 Pin 5
byte analogSwitchAddressOut = 9; // CD4052 Pin 9
werden einfach zu:
byte clockOut = 7; // DG419 Pin 2
byte multiplierClockOut = 8; // DG419 Pin 8
byte analogSwitchAddressOut = 9; // DG419 Pin 6
Hätte ich im Sketch auch ändern können 😉
Hallo,
danke für Deine Antwort. Klar, es ist eine DG419-> Tippfehler. Den Ausgang D4 des Nanos wird im Sketch gar nicht angesprochen oder?
Wozu ist dann der WS2812 da?
Gruß Klaus
Ja, D4 ist Geschichte. Sollte ursprünglich als Indikator für Ratcheting fungieren.