Mein erstes Werk – eine Coproduktion mit einem guten Freund aus München. Spontane Ideen sind manchmal einfach die Besten.
Continue reading VIDEO: Krakenkraft feat. onkelhoste – Oceanus Procellarum (Hanover School Mix)
|
||||
Mein erstes Werk – eine Coproduktion mit einem guten Freund aus München. Spontane Ideen sind manchmal einfach die Besten. Continue reading VIDEO: Krakenkraft feat. onkelhoste – Oceanus Procellarum (Hanover School Mix) Ein lang gehegter Traum geht in Erfüllung: Seit Gestern ist der erste meiner KORG SQ-1 Sequenzer integraler Bestandteil meines modularen Synthies. Das Thema „Sub-Oszillatoren“ geisterte schon seit Wochen in meinem Hinterkopf herum. Durch einen Artikel angeregt, war ich zwei Stunden, eine Handvoll Standard-Bauteile und ein paar Zentimeter Lötzinn später stolzer Besitzer eines solchen. Ein Projekt für den kleinen Hunger zwischendurch: Ein Taktgenerator (ich werde ihn wohl „Mad Clock“ nennen) mit zwei Ausgängen, der eine Takt streng nach Vorschrift, der zweite hat ein gewisses Eigenleben. Ich bin immer auf der Suche nach neuen Ideen, auch was zufällig erzeugte Klänge angeht. Umso chaotischer, umso besser. Trotzdem darf dann und wann aber auch ruhig eine gewisse „Regelmäßigkeit“ erkennbar sein. Zeit, sich einen Lorenz-Attraktor aus der Nähe anzusehen. Heute möchte ich Euch meinen selbst entwickelten Quad-LFO vorstellen. Ich habe zuvor den LFO von Yusynth nachgebaut und war von der Qualität der erzeugten Kurvenformen, gerade bei niedrigen Frequenzen, enttäuscht. Ich habe mich dann eine Weile lang im Netz nach DIY-Anleitungen umgesehen und festgestellt, dass mir immer irgendein Feature fehlte. Warum nicht also eine Eigenentwicklung? Und warum nicht auch gleich ein digitaler Quad-LFO? Aber dann bitte auch mit regelbarer Phasenlage der einzelnen Kurven zueinander. Es hat mir lange in den Fingern gejuckt: Ich habe mir endlich Tom Whitwells RadioStation nachgebaut. Zugegebenermaßen nicht so schön wie das Original, aber irgendwas ist ja immer. Continue reading Nachbau: Music Thing Modulars Radio Station Ich interessiere mich neben dem Bau eines modularen Synthies auch für das Thema Rhythmus/ elektronisches Schlagzeug. Auf der Suche danach findet man allerlei Interessantes. Und auch Kuriositäten wie o2minipop. Ich hatte alle Teile vorrätig und Zeit genug. Ein Wochenendprojekt war geboren. Neulich war ich auf der Suche nach einem DIY Joystick-Controller. Wenn ich mir allerdings die Preise für Joysticks aufrufe, frage ich mich, ob die Dinger von Elfen im Schein des Vollmondes mit Einhornpipi eingerieben werden. Das muss doch auch irgendwie günstiger gehen. Continue reading Design-Studie: Joystick aus Nunchuck-Controller Teil 1 In meiner Jugend gab es Farbe, die hielt auf Aluminium. OK, man durfte die Nase nicht über den Farbtopf halten, weil man sonst Dinge sah, die gar nicht da waren, aber ansonsten verhielt sich Farbe so, wie man es von ihr erwartete. Umweltschutz- und Gesundheitsgründen geschuldet ist Farbe heutzutage nicht mehr so aggresiv und basiert auf Acryl- oder Wasserbasis. |
||||
Copyright © 2016-2023 hostermann.de - All Rights Reserved Powered by WordPress & Atahualpa |